Medikamentenkühlschränke nach DIN 58345
Die DIN-Norm „Kühlgeräte für Arzneimittel DIN 58345“ spezifiziert die Anforderungen für Kühlgeräte, die zur Lagerung von kühlpflichtigen Arzneimitteln verwendet werden. Mit dem Einsatz von DIN 58345 konformen Kühlschränken ist gewährleistet, dass die Geräte vom Hersteller geprüft sind und speziell für die Arzneimittellagerung im Temperaturbereich von +2°C bis +8°C geeignet sind.
Anforderungen der DIN 58345:
- Betriebstemperatur von +2 °C bis +8 °C
- Umgebungstemperaturbereich von +10 °C bis +35 °C
- Geräuschemission max. 60 dB(A)
- Optische und akustische Warnvorrichtung für zu hohe und zu niedrige Temperaturen
- Schnittstellen zur Aufzeichnung der Betriebstemperatur
- Netzausfall-Alarm - optisch und akustisch - für mind. 12 h (Stromausfall-Alarm)
- Sicherheitsthermostat zur Vermeidung von Temperaturen unter +2 °C
- Mechanische Belastungsfähigkeit der Einbauten mind. 100 kg/m²
- Abschließbare Tür
Energieverbrauch bzw. Temperaturanstieg bei Netzausfall nach DIN58345
Modell | LIEBHERR MKv 3910 | LIEBHERR MKv 3913 | LIEBHERR MKUv 1610 | LIEBHERR MKUv 1613 |
Energieverbrauch gemäß DIN 58345 | 0,8 kWh/24h | 1,5 kWh/24h | 0,5 kWh/24h | 0,8 kWh/24h |
Temperaturanstieg bei Netzausfall von +5 °C auf +8 °C gemäß DIN58345 | 30 Minuten | 30 Minuten | 40 Minuten | 40 Minuten |
Der Energieverbrauch sowie der Temperaturanstieg bei Netzausfall wird gemäß Normvorgabe im leeren Zustand gemessen. Zusätzlichen Kühlvolumen wie Kühlakkus haben einen wesentlichen Einfluss auf die Temperaturkonstanz.
Was ist Ihr Plan B?
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ein Plan B für den Fall von technischen Störungen oder Netzausfällen sollte unbedingt Teil Ihrer Vorbereitungen sein. Zum Schutz von temperaturempfindlichen Arzneimitteln allen voran der empfindlichen Corona Impfstoffe, empfehlen wir die Verwendung von Phasenwechselmaterialien (PCM).
Die von MED-Depot.at entwickelten ThermoProtect PCM-Akkus sind die perfekte Lösung für Ihre Kühlgeräte. Sie werden einfach in das Kühlgerät eingeschoben und unterstützen im Normalbetrieb die Kühlung. Im Notfall sorgen sie dafür, dass die Temperatur im Kühlgerät für einen längeren Zeitraum gehalten wird. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen PCM-Lösungen für Ihre Anwendungen und machen Sie Ihre Kühlgeräte noch effizienter und vor allem sicherer.
![]() | PCM Akkus für verschiedene Anwendungen:
|
Sie wollen mehr über den Einsatz von Phasenwechselmaterialien zur Verwendung in Ihren Medikamentenkühlschränken erfahren, dann lesen Sie in unserem Beitrag wie man Phasenwechselmaterialien in Kühlgeräten einsetzen kann.
Lagerung von Arzneimitteln
Die meisten Arzneimittel können bei Raumtemperatur gelagert werden. Der Hersteller bzw. pharmazeutische Unternehmer definiert die genauen Lagerbedingungen unter denen die Arzneimittel in Hinblick auf Wirksamkeit, Haltbarkeit und Sicherheit gelagert werden müssen. Im Europäischen Arzneibuch sind folgende Temperaturbereiche definiert:
- Tiefgekühlt –15° C
- Kühlschrank + 2° und + 8° C
- Kalt oder kühl + 8° und + 15° C
- Raumtemperatur + 15° und + 25° C
Kühlschrank Temp.-Bereich +2°C und +8°C | Kalt oder kühl Temp.-Bereich +8°C bis +15°C | Tiefgekühlt unterhalb von -15°C |
![]() | ![]() | ![]() |
Sollten keine speziellen Lagerbedingungen vorgeschrieben sein, gilt für die Lagerung bei Raumtemperatur eine maximale Umgebungstemperatur von +25° C. Hier geht's zum Blogbeitrag Lagerung von Medikamenten gemäß Apotheken Betriebsordnung...